Grundkurs / Ausbildung
Die Fortbildung setzt sich aus 4 Modulen zusammen, welche in der Reihenfolge
1-4 absolviert werden.
Das Modul 4 schließt mit einem Zertifikat ab.
Was ist die Reflektorische Atemtherapie?
Die Reflektorische Atemtherapie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept.
Die unterschiedlichen Regulationssysteme des Körpers werden über gezielte manuelle Griffe beeinflusst. Die Muskeln und Faszien, die Strukturen der Wirbelsäule, das Nervensystem, Triggerpunkte, Meridiane sowie Reflex- und Bindegewebszonen werden behandelt. Das Zwerchfell wird stimuliert und die individuellen Atembewegungen erweitert.
Im Verlauf einer Behandlung wird der ganze Körper mit einbezogen und eine reflektorische Atemreaktion in Gang gesetzt.
Die vegetative eigenregulation wird angeregt und die Selbstheilungskräfte gestärkt.
Aufbau der Kurse
Die Module I- IV sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.
Das Modul IV schließt mit einem Zertifikat ab.
Modul I (4 Tage)
- historische Entwicklung der Reflektorischen Atemtherapie
- grundlegende Prinzipien im Sinne der ganzheitlichen Behandlung
- gezielte Befundaufnahme mit Fokus auf die Zwerchfelltätigkeit
- Therapeutische Übungen/ Yoga
- Schulung der Selbstwahrnehmung des eigenen Atems
- Erlernen der manuellen Techniken im Bereich der Wirbelsäule, Becken,
Beine
- Schultergürtel in Rückenlage, Bauchlage, Seitlage
Modul II (4 Tage)
- Wiederholung und Erweiterung der manuellen Techniken
- Behandlung bei Atemwegserkrankungen
- Behandlungsansätze im bereich der orthopädischen Erkrankungen
- Herstellen von bezügen zu Faszien, Bindegewebszonen, Meridianen
und Reflexzonen
- Umgang mit gezielten Reizgriffen
- erlernen von Selbsthilfegriffen
- gezielte therapeutische Übungen/ Yoga
Modul III (4 Tage)
- Wiederholung und Erweiterung der manuellen Techniken
- manulle Techniken mit Fokus zur Behandlung der Bauchorgane
- Herzbehandlung
- gezielte praktische Befunderhebung und Aufbau einer Behandlung
- vertiefung der therapeutischen Übungen/ Yoga
Modul IV (2 Tage)
- praxisorientierte Vertiefung der Techniken
- Fallbearbeitung
- Abschluß mit Zertifikat
Bitte zum Kurs mitbringen: Decke, Bettlaken, 2 Handtücher, Wärmeflasche, bequeme Kleidung
Information:
Anerkannt von den Krankenkassen zur Lizenzverlängerung der Rückenschullehrer
Wichtig: Präventionsleistungen sind „Kann-“ und keine „Mussleistungen“. Die Umsetzung des § 20 ist je nach Bundesland/Krankenkasse unterschiedlich geregelt!
Zielgruppe
Physiotherapeuten
Informationen
Dieser Kurs ist durch den IFK zur Verlängerung der KddR-Rückenschullehrerlizenz anerkannt.