Kennen Sie Kunden/Patienten, denen Sie alles aus der Nase ziehen müssen?
Oder die Kunden/Patienten, die immer mit ja-aber, immer oder nie ihre Sätze anfangen?
Haben Sie Kunden/Patienten, die mit Hilfe des Internets ihre Symptomatik selbst er-googelt haben und Ihnen genau sagen können was Sie tun sollen?
Oder haben Sie vielleicht Kunden/Patienten, die so allgemein reden, das Sie nur erahnen können, worum es ihnen geht?
Vielleicht haben Sie aber auch Kunden/Patienten, die die Verantwortung für sich ganz und gar in Ihre Hände legen!
Egal wie, ich bin mir sicher, Sie kennen solche oder ähnliche Kommunikationshürden aus Ihrem Alltag.
Wie wäre es, wenn Sie in Zukunft solchen Dialogen gelassen und souverän begegnen können und sogar einen Nutzen aus diesen Situationen ziehen können?
Die Inhalte:
· Sprache der Kunden/Patienten und deren Nutzen
· Worte und Körpersprache verstehen können
· Interventionsmöglichkeiten – für Nebenher
· Therapieerfolge in Wechselwirkung mit der Sprache
· Typgerechte Ansprache und Motivation von Kunden/Patienten
· Reaktion auf negative Sprachmuster
· Der Umgang mit „Ja-aber“ und „Immer“ Kunden/Patienten