Trauma-sensitive Körperarbeit
Dieser Kurs richtet sich an Physiotherapeut*innen, Masseur*innen und Menschen, die mit dem Körper arbeiten und die ihre Behandlungen ganzheitlicher ausrichten wollen.
Um nachhaltige Therapieerfolge zu erzielen, ist die ganzheitliche Betrachtungsweise unabdingbar.
Schon alte Sprichwörter wie “da rutscht mir das Herz in die Hose” oder “das schlägt mir auf den Magen” suggerieren, dass zwischen Organen und emotionaler Verfassung ein Zusammenhang besteht. Das erkannte u. a. auch die Traditionelle Chinesische Medizin, die eine Vielzahl der Meridiane nach Organen benannt und emotionale Eigenschaften mit ihnen assoziiert hat.
Unsere Organe sind vielseitig! Einerseits sind sie weich und verletzlich, andererseits tragen sie Verantwortung für essentielle Stoffwechselvorgänge, Ausschüttung von Hormonen und sie beeinflussen unseren Bewegungsapparat.
So können auch Emotionen einerseits fragil und wechselhaft und andererseits ein kraftvoller Antrieb für Entscheidungen und Handlungen sein.
Aus dieser Perspektive wollen wir u. a.
ORGANE BEHANDELN:
- Organe, wie z.B. die Leber, die Niere und den Dickdarm, palpieren und mit der Anwendung
spezifischer Techniken in ihren Funktionen und Selbstheilungskräften unterstützen
- mit Entspannungstechniken für Organe und dem Verständnis für umliegende Strukturen
gezielt spezifische Beschwerden des Bewegungsapparates lösen
- Patient*innen/Klient*innen zu einer umfassenderen Körperwahrnehmung verhelfen
EMOTIONEN BERÜHREN:
- verstehen, welche Organe bei bestimmten emotionalen Zuständen wie Wut oder Angst
besonders involviert sind
- Patient*innen/Klient*innen mit Zeit & Raum zum Spüren unterstützen, um mit ihren eigenen
Emotionen in Kontakt zu kommen
- Zustände von Patient*innen/Klient*innen erkennen und sie emotional und sozial abholen können,
um ihre Motivation zum Therapieerfolg zu stärken
Dies wollen wir mit konkretem Hintergrundwissen und Kommunikationstools unterfüttern.
Wir hoffen, dass dieser Kurs Dich als Behandler*in unterstützt und deine Arbeit um neuen Perspektiven bereichert.
Kursleitung
Diane J. Pitzer, Raphaele Spohn
Zeitblöcke
29.10.2021
18:30–21:00 Uhr
30.10.2021
08:00–19:00 Uhr
31.10.2021
08:00–15:00 Uhr